Life/Work Planning

betreut durch John Webb (L/WP)

homeLife/Work Planning

L/WP 

Angebot: Home | Mediothek | Foyer | E-Mail | Info

 

Job-Jagd undercover

DM/Euro 
März 2002

Home

[Der amerikanische Traum]
[Auf dem Weg]
[Bittsteller]
[Deutsche Welle]
[DeutschlandRadio]
[Durchstarten zum Traumjob]
[Deutsche haben festes Berufsbild]
[Focus]
[Hartz im Herbst]
[Hinter den Stellenanzeigen]
[Jeder kann einen guten Job finden]
Jobjagd undercover
[Jobsuche mit System]
[Jobsuche - Neue Wege]
[Kreativ in die berufliche Existenz]
[L/WP - was ist das?]
[Karriereberatung]
[Mit der falschen Methode gesucht]
[Nach dem Studium]
[Die 86-Prozent-Chance auf Arbeit]
[27 Gründe]
[Stellensuche mal ganz anders]
[Suche nach Glück]
[Taschenlampen und Schlüssel]
[Überfall-Taktik]
[Wege zum Traumjob]
[Wenn nicht Schule]
[Wie betreibe ich L/WP?]
[Zahnarzt]

nach oben

 

Wer sich auf Stellenanzeigen verlässt, kann lange auf seinen Traumjob warten -
Profijäger ziehen die Guerillataktik vor

FRIEDEMANN BECKER sitzt in seinem Berliner Büro, lauscht den Techno-Rhythmen aus seinem Computer und ist zufrieden. Er hat seinen Traumjob gefunden. Ohne Bewerbungsmappe, Passfoto und Lebenslauf. Die Musiksoftware-Firma Native Instruments hat den 38-jährigen Physiker auch so genommen. Eine Stellenausschreibung hatte es nie gegeben.

Beckers Trick: Er ging auf der Frankfurter Musikmesse von sich aus auf die Firmenchefs zu  unangemeldet, aber mit einem selbst gebauten Synthesizer unterm Arm. Die ungewöhnliche Art des Entrees gefiel den Musikproduzenten so gut, dass sie Bewerber vom Fleck weg engagierten.

Noch ein halbes Jahr zuvor hätte sich Friedemann Becker nicht träumen lassen, an allen Dienstwegen vorbei den Job zu ergattern, den er immer haben wollte. Beim Arbeitsamt galt der Mitt-dreißiger als schwer vermittelbar: Zehn Jahre war es her, dass Becker als Physiker gearbeitet hatte. Seitdem jobbte er als Übersetzer, versuchte sich als Messebauer. Zuletzt war er Aushilfsfahrer bei der Post. "Bei dem Werdegang könnte ich mich auch gleich selbst bewerben", frotzelte der Arbeitsvermittler.

200 Bewerber und mehr auf eine ausgeschriebene Stelle sind keine Seltenheit, und die Offerten werden immer rarer: Der Stellenindex des Personal-dienstleisters Adecco zählt 160 000 Annoncen weniger als im Vorjahr, Internet- Börsen wie Jobpilot verzeichnen Rückgänge bis zu 33 Prozent.

Das bekam auch Katja Steinbach zu spüren. Kübelweise schickte die 43-jährige Politik- und PR-Beraterin Bewerbungen los und wunderte sich, dass sie trotz ihrer Berufserfahrung nichts als Absagen erhielt. "Wer sich blindlings auf alles bewirbt, kann die Mappe auch gleich in den Papierkorb werfen", sagt die Düsseldorfer Personalberaterin Cornelia Riechers.
Der Grund: "Jedes Unternehmen hat seine stillen Job-Reserven. An die muss man heran, und zwar gezielt."

Von den stillen Reserven weiß das Gros der Stellensucher nichts. Zwei von drei Jobs gelangen gar nicht erst in die Kartei der Arbeitsämter oder in die Zeitung, ermittelte das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 800 000 der insgesamt 1,2 Millionen offenen Stellen in Deutschland werden schon vorher vergeben, unter der Hand.

Wer sie ergattern will, muss vorgehen wie ein Guerilla-Kämpfer: ins Zentrum der Macht vordringen, Interna sammeln und gezielt zuschlagen. Wie Stellensuche undercover funktioniert, haben Becker und Steinbach bei John Webb gelernt. Der Karriereberater arbeitet nach der Methode des US-Arbeitsforschers Richard N. Bolles, der schon 1970 die Tricks der findigen Jobjagd offen gelegt hat.

In Seminaren an Universitäten und Bildungszentren bringt Webb seinen Schülern das Gesetz der Guerilla-Suche bei: Wie komme ich an Jobs, die es offiziell nicht gibt? "Vergessen Sie Zeitungsanzeigen und Bewerbungsmappen", trichtert Webb den Teilnehmern ein. Wer bei der Jobjagd die Nase vorn haben will, darf nicht warten, bis das richtige Angebot irgendwann auf den Tisch flattert. Er muss selbst zum Trüffelschwein in Sachen Traumjob werden.

Drei Fragen gilt es auf dem Weg zu lösen: Was will ich tun, wo will ich es tun, und wie komme ich heran? Die Was-Frage klärten die Jobsucher rasch. "Beraten, bewerten und Konflikte lösen sind wohl meine Stärken", stellte Steinbach fest. Becker, der in seiner Freizeit am liebsten am Computer komponiert, drängte es ins Musikgeschäft. Dann folgte der schwierige Teil: passende Unternehmen herauspicken, Kontakte knüpfen, Informationen sammeln. "Es geht darum, Leute kennen zu lernen, die genau das tun, was man selbst gern täte", erklärt Webb. Sie sind der wahre Türöffner zum verdeckten Stellenmarkt.

Der Karriereprofi verlangt das scheinbar Undenkbare: Er lässt jeden Schüler zu sechs Firmen seiner Wahl gehen. Dort soll er Mitarbeiter zu ihrem Job befragen  unangemeldet. "Davor haben wir alle gebibbert", erinnert sich Friedemann Becker. Jeder rechnete mit einem acht-kantigen Rauswurf. Der vermeintliche Horrortrip entpuppte sich als geniales Netz-Werkzeug. Mehr als 80 Prozent der "Überfallenen" erzählen gern von ihrer Arbeit und nennen weitere Ansprechpartner, ist Webbs Erfahrung.

Auch Becker wurde nicht enttäuscht: "Manche waren anfangs skeptisch, doch jeder hat sich Zeit genommen. Ein Firmenchef sogar eine Dreiviertelstunde, obwohl er einen Termin hatte." Beckers Trick: Er hatte schon im Vorfeld via Internet und Tele-fonzentrale den für ihn wichtigen Ansprechpartner ermittelt. "Man muss wissen, zu wem man will. Sonst scheitert man schon am Pförtnerhäuschen." Der erste Kontakt sei eine echte Hürde gewesen, erinnert sich der Physiker. Doch als sie genommen war, lief es "wie beim Schneeballsystem": Becker ließ sich von jedem Gesprächspartner drei weitere Kontakte vermitteln.

"Das ist so gut wie eine Referenz." Katja Steinbach dehnte sogar ihre Interview-Odyssee bis nach Stockholm und Den Haag aus. Das "Wahnsinns-Netzwerk", das sie in über 60 Gesprächen aufbaute, führte sie nicht nur zu ihrem Traumjob in einer Münchener Unternehmensberatung. Es leistet ihr auch jetzt im Tagesgeschäft noch wertvolle Dienste.

Eines jedoch hat sie in ihrer Jäger- und Sammlerphase immer vermieden: sich als Stellensucher zu outen.  "Bloß nicht ankommen und fragen: Haben Sie vielleicht einen Job für mich? Da fallen sofort die Schotten", warnt Steinbach. Interesse am Beruf genügt, um die entscheidenden Leute auf sich aufmerksam zu machen. Und die sitzen meist nicht in der Personalabteilung. "Wer den üblichen Bewerberweg geht, scheitert hier zu-erst", weiß Berater Webb. Personaler entscheiden zwar oft, wer die Stelle nicht bekommt, jedoch nie, wer sie am Ende dann kriegt. Bei Webb lernen Jobjäger, wie man die Personalabteilung umgeht.

"Es macht wenig Sinn, sich bei Leuten zu bewerben, die nicht dazu autorisiert sind, ja zu sagen. Die eigentlichen Entscheidungsträger sind die operativ Verantwortlichen, die Manager vor Ort." Abteilungsleiter, Teamchefs und deren Mitarbeiter sind der wahre Schlüssel zum Traumjob. Sie wissen als Erste, wo Arbeitskräfte im Unternehmen fehlen und wen sie brauchen. Lange bevor die Stelle in der Zeitung landet, hören sie sich bei Kollegen und Geschäftspartnern nach geeigneten Kandidaten um oder wählen gleich selbst einen aus. "In diesen Entscheider-Pool muss man vordringen", rät der Karriereprofi. "Der Rest läuft dann von selbst."

Der Erfolg gibt John Webbs Guerilla-Taktik recht: 86 Prozent seiner Schützlinge haben binnen Jahresfrist ihren Wunsch-Job gefunden. "Einige schaffen es sogar noch vor Ablauf des Seminars." Webbs Schulungen dauern zweieinhalb Wochen. Friedemann Becker brauchte sechs Monate,  "und das auch nur, weil ich noch an meinem Synthesizer baute". Die Investition hat sich gelohnt. Bei Native Instruments ist er inzwischen zum Produktmanager eines neuen DJ-Programms aufgestiegen. Eine Stelle übrigens, die es vorher nicht gegeben hat.

KIRSTEN ZIRKEL

@ Weitere Tipps zum Thema Jobsuche finden Sie unter www.dmeuro.com/arbeitsmarkt

nach oben